• abo@rally-more.at

Kategorie: Marken

Neu: VW T-Roc & Tiguan Allspace

Mehr drinnen

Die aktuellen Wachstums-Segmente heißen Crossover und SUV – auch Volkswagen setzt immer mehr auf die Allzweck-Mobile.

In der kleinsten Klasse dieses Segments, bei den Compact Utility Vehicles (CUV), war VW bislang nicht vertreten. Mehr als nur Präsenz erwartet die Marke sich vom neuen T-Roc. Einigen Sport-Appeal bringt der Fünftürer mit Coupé-haftem Styling auf 4,2 Metern Länge und knapp 1,6 Metern Höhe mit.
Kurze Überhänge und die Breite von 1,8 Metern unterstreichen diesen Eindruck.  Techno-avantgardistisch gibt sich der Arbeitsplatz rund ums Volant; auf Wunsch gibt es ihn auch volldigital.

Foto: VW
Foto: VW

Das Werk verspricht Fahrkomfort „auf Golf-Niveau“, mit dem teils der T-Roc sich ja auch die Plattform. Zu uns kommt er mit fünf Motorisierungen in einem Leistungsspektrum von 85 kW/115 PS bis 140 kW/190 PS. Die Stärksten treiben serienmäßig mit allen Vieren an. An Stauraum gibt es 445 Liter (maximal 1.290).
Offiziell wird der VW T-Roc am Genfer Salon vorgestellt.
Foto: VW
Foto: VW

Platz für Alle: Tiguan Allspace

Der beliebte Crossover bekommt eine gestreckte Variante zur Seite gestellt. 21,5 Zentimeter länger ist die neue Version, mit 10,9 Zentimetern mehr Radstand. Als Fünfsitzer steht ein Kofferraumvolumen von 760 Litern zur Verfügung, bei umgeklappter Rückbank 1.920 Liter.
Die dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Sitzplätzen gibt es auf Wunsch, sie ist natürlich umlegbar. Der Kofferraum des Siebensitzers fasst minimal 230 Liter, erweiterbar auf 700 und maximal 1,775 Liter.

Foto: VW

Die äußere Form und das Interieur sind sanft überarbeitet; auch bei der serienmäßigen Ausstattung legt VW nach. 17-Zoll-Felgen, Klimaanlage, Lederlenkrad, LED-Rückleuchten, automatisch abblendender Innenspiegel, Multifunktionslenkrad, Regensensor, proaktives Insassenschutzsystem, Multikollisionsbremse, Spurhalteassistent, „Front Assist“ samt City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, Infotainmentsystem und Konnektivitätspaket sind serienmäßig. Weitere Ausstattungslinien sind „Comfortline“ und „Highline“.
In diesem Fahrzeug feiert als Top-Variante ein neues Infotainment-System Premiere. „Discover Pro“ verfügt – als Novum in dieser Klasse – über eine Gestensteuerung.
Foto: VW

Auch den Tiguan Allspace gibt es mit Front- oder Allradantrieb. Die frontgetriebenen Versionen des SUV bewältigen je nach Motor Anhängelasten von bis zu 2.200 kg, bei der allradgetriebenen Version bis zu 2.500 kg. Zum Marktstart ist der Tiguan Allspace in vier Motorisierungen erhältlich. Neben einem 1,4l TSI (110 kW/150 PS) stehen drei 2.0l-TDI-Motoren (110 kW/150 PS; 140 kW/190 PS; 176 kW/240 PS) zur Auswahl.
Die Preise: ab 33.290 Euro (1.4 TSI, 110 kW/150 PS) inklusive aller Abgaben.

VW-Gruppe: Eintauschaktion für Diesel

Offensive

Die Maßnahmen: Freiwilliges Software-Update zusätzlich zur Rückrufaktion, dazu einige Zuckerln für den Eintausch von Alt-Dieseln aller Marken.

Die in Verruf geratenen Dieselmotoren der VW-Familie mit den Abgasnormen Euro 5 und 6 ab dem ersten Halbjahr 2018 werden zu einem Update der Software in der Motorsteuerung gebeten. Die Maßnahme dauert laut Importeur ungefähr 30 Minuten, sie ist kostenfrei und freiwillig. In Österreich betrifft das insgesamt 122.000 Fahrzeuge der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, SEAT und Škoda. Das freiwillige Update erfolgt zusätzlich zur Rückrufaktion für rund 390.000 Konzernfahrzeugen. 80 Prozent der erreichten Kunden haben ihr Fahrzeug bereits umrüsten lassen.
Vier Marken des VW-Konzerns versüßen den Umstieg vom älteren Diesel auf ein umweltfreundlicheres Fahrzeug mit Eintauschprämien und zusätzlichen Zuckerln bei Finanzierung über die hauseigene Bank. Darüberhinaus gibt es Incentives für den Umstieg auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (CNG, Hybrid, Elektro) je nach Angebot der Marke.

VW

Modellabhängige Verschrottungsprämie von bis zu 8.785 Euro bzw. 8.000 (Pkw-Modelle von VW Nutzfahrzeuge) für Diesel-Pkw jeder Marke mit Abgasnorm Euro 1 bis Euro 4 bei Erwerb eines Neuwagens von Volkswagen mit Euro 6 Norm. Bei Finanzierung über die Porsche Bank 500 Euro für die Modelle up! und Polo bzw. 1.000 Euro für alle anderen Modelle im VW-Angebot. Zusatzförderung für den Umstieg auf ein Fahrzeug mit alternativem Antrieb (Elektro, Hybrid, Erdgas) – am Beispiel e-Golf: bis zu 11.680 Euro Gesamtprämie inklusive der staatlichen Förderung.
Modell:  Prämie/Zusatzförderung/Bank-Bonus/Summe (in €)
up!: 1.500/–/500/2.000
e-up!: 3.880/4.300/500/8.680
Polo: 2.500/–/500/3.000
Golf, Tiguan, Beetle: 4.000/–/1.000/5.000
Golf TGI (CNG): 5.000/–/1.000/6.000
Golf GTE: 5.785/1.650/1.000/8.435
e-Golf: 6.380/4.300/1.000/11.680
Touran: 5.000/–/1.000/6.000
Passat, Sharan, Arteon: 7.000/–/1.000/8.000
Passat GTE: 8.785/1.650/1.000/11.435
VW-Nutzfahrzeuge
Caddy PKW: 3.000/–/1.000/4.000
Caddy TGI: 4.000/–/1.000/5.000
T6 Kombi: 5.000/–/1.000/6.000
T6 Caravelle: 6.000/–/1.000/7.000
Multivan: 8.000/–/1.000/9.000

Audi

Verschrottungsprämie je nach Fahrzeugklasse des gewählten Neuwagens zwischen 2.000 Euro und 10.000 Euro bei Erwerb eines Neuwagens von Audi mit Euro-6-Motor. Zusätzlich 1.000 Euro Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank. Zusatzförderung für Wechsel zu Plug-In-Hybrid-Modellen und den Erdgas-Modellen (g-tron).
Modell:  Prämie/Bank-Bonus/Summe (in €)
A1: 2.000 /.000 3.000
A3: 4.000/1.000 5.000
A3 g-tron: 5.000/1.000/6.000
A3 e-tron: 5.000/1.000/6.000
A4: 7.500/1.000/8.500
A4: g-tron 8.500/1.000/9.500
A5: 7.500/1.000/8.500
A5: g-tron 8.500/1.000/9.500
A6: 9.000/1.000/10.000
A7: 9.000/1.000/10.000
Q2: 2.000/1.000/3.000
Q3: 4.000/1.000/5.000
Q5: 5.000/1.000/6.000
Q7 e-tron: 10.000/1.000/-11.000
TT: 4.000/1.000/5.000

SEAT

Verschrottungsprämie für Fahrzeuge aller Marken mit Dieselmotor der Normen Euro 1 bis 4 von bis zu 7.000 Euro (modellabhängig) bei Kauf eines Neufahrzeugs. Das Angebot gilt für den Kauf eines SEAT bis einschließlich 31. Dezember 2017; das Fahrzeug muss bis Ende August 2018 ausgeliefert werden. Zusätzlich 500 Euro (für Mii und Ibiza) bzw. 1.000 Euro (für Leon, Toledo und Alhambra) Bonus bei Finanzierung über die Porsche Bank. Zusatzförderung für den Kauf von CNG-angetriebenen Modellen.
Modell:  Prämie/Bank-Bonus/Summe (in €)
Mii: 1.000/500/1.500
Mii CNG: 3.000/500/3.500
Ibiza: 2.000/500/2.500
Toledo: 3.000/1.000/4.000
Leon: 3.500/1.000/4.500
Leon CNG: 5.500/1.000/6.500
Alhambra: 7.000/1.000/8.000

Škoda

Verschrottungsprämie bei Erwerb eines Neuwagens mit Euro 6 Norm zwischen 1.000 Euro (Citigo) und 4.500 Euro (Superb). Zusätzlich Bonus 500 Euro für die Modelle Citigo und Fabia bzw. 1.000 Euro für alle anderen Modelle bei Finanzierung über Porsche Bank. Zusatzförderungen für den Erwerb von Modellen mit Erdgas-Antrieb (G-TEC) .
Modell:  Prämie/Bank-Bonus/Summe (in €)
Citigo: 1.000/500/1.500
Citigo CNG: 3.000/500/3.500
Fabia: 2.000/500/2.500
Rapid: 3.000/1.000/4.000
Octavia: 3.500/1.000/4.500
Octavia CNG: 5.500/1.000/6.500
Superb: 4.500/1.000/5.500

Vision Mercedes-Maybach 6 Cabriolet

Sechs Meter Wow

2012 war Schluss mit der Neuauflage der historischen Nobelmarke Maybach; aufgegeben hat Daimler den Traum vom Super-Luxus deshalb aber nicht.

Aktuell ist Mercedes-Maybach die Bezeichnung für die Top-Versionen der S-Klasse des eigentlich ausreichend strahlkräftigen Mercedes-Sterns. Mit einer Reihe von spektakulären Studien zielt man seit 2012 auf den, wie man ihn so schön nennt, „Wow-Effekt“ beim Publikum ab. Dort ist der Name Maybach goldrichtig.

Foto: Daimler

2016 stellte sich beim Concours d’Elegance im amerikanischen Pebble Beach die Studie eines sechs Meter langen Coupés der Öffentlichkeit. Heuer hat man ein ebenso grandioses Cabriolet nachgereicht. Chancen auf Serienfertigung: null. Ausblick auf künftige Serienautos: ganz bestimmt.
5,7 Meter breit, 2,1 Meter lang: Übersehen würde man diesen Wagen („Auto“ ist beinahe zu vulgär) im Straßenverkehr nicht. Eine Luxuslounge unter freiem Himmel soll die fahrfähige Studie sein. Die stilistischen Inspirationen kommen aus der Epoche des Art Déco und aus dem Schiffsbau. An eine Landyacht gemahnt der Zweitürer nicht nur wegen des sanften Heckschwungs und der Farbe Nautik-Blau.
Foto: Daimler

Die Herrlichkeit setzt sich fort bis in die kleinsten Details. So sind im Verdeck feine Goldfäden eingewoben. Das Leder der Sitze ist ähnlich verarbeitet wie die britischen Chesterfield-Möbel; jeder Knopf ist LED-beleuchtet.
Man fährt elektrisch: Die Leistung des Antriebs mit vier E-Motoren beträgt 550 kW/750 PS. Der flache Akku im Unterboden ermöglicht eine Reichweite von über 500 Kilometern nach NEFZ. Unter der meilenlangen Motorhaube ist somit Platz für die nötigsten Accessoires des reichen und schönes Lebens.
Das Neueste in Sachen Konnektivität und Infotainment ist selbstverständlich, der „Concierge“ verknüpft Navi und Terminkalender. Er nimmt auch jeglichen Wunsch in normaler Alltagssprache entgegen, ohne klassische Sprachbefehle. Nur von den Augen ablesen kann er ihn noch nicht.
Foto: Daimler

Honda Jazz: frischer Look, neuer Motor

Neues & Bewährtes

Neben aufgefrischtem Innen- und Außendesign offeriert Hondas Kleinster in Europa erstmals einen 130 PS starken Benzinmotor.

Mit dem neuen Außendesign passt sich der Jazz dem aktuellen Stil der Honda-Familie an und spiegelt das „Solid-Wing“- Design wieder. Die neue Außenfarbe Skyride Blue rundet das modernisierte Design ab.

Foto: Honda
Foto: Honda

Der 1,5 Liter große i-VTEC-Benziner mit 130 PS entspricht der Abgasnorm Euro 6; kombiniert wird er mit optional mit einem auf gleichmäßigeres Ansprechverhalten überarbeiteten CVT-Automatikgetriebe. Damit liegt der Verbrauch laut Werk bei 5,4 l auf 100km und der CO2-Emissionswert bei 124 g/km.
Den neuen Benziner gibt es mit der ebenfalls neu hinzugekommenen Ausstattung „Dynamic“, die einen schmäleren Front-Splitter unterhalb des Kühlergrills sowie einen Heckdiffusor aufweist, beide mit einer roten Akzent-Linie. An Bord sind LED-Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Seitenschweller, Heckspoiler und 185/55 R16 Alu-Felgen in Hochglanz-Schwarz.
Der Innenraum wird durch ein Nadelstreifmuster der Polsterung sowie durch ein Leder-Lenkrad und einen Leder-Schaltknopf mit orangen Nähten veredelt. Der Marktstart in Österreich ist für Anfang 2018 geplant.
Foto: Honda
Foto: Honda

Geblieben

…ist der Kofferraum mit 354 Litern (maximal 897 Litern) Volumen (bis zu 897 Liter bei umgeklappten Rücksitzen). Die „Magic Seats“ verhelfen zu einer maximalen Ladelänge von 2.480 mm sowie einer maximalen Ladehöhe von 1.280 mm.
Zur Standardausstattung des Jazz gehören Tempomat, Sitzheizung, Lichtsensor und der City-Notbremsassistent. Höhere Ausstattungsvarianten verfügen darüber hinaus über ein Infotainment-System mit siebenzölligem Schirm, eine Rückfahrkamera, ein schlüsselloses Zugangssystem sowie Assistenten wie Kollisionswarnsystem, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung.
Der 1.3 i-VTEC mit 102 PS wird weiterhin für alle Ausstattungsvarianten außer „Dynamic“ verfügbar sein.

Foto: Honda
Foto: Honda

Tuning: Audi RS5 von ABT Sportsline

Respekt!

Das war knapp: Mit Nachhilfe von ABT kommt der Audi S5 bereits auf 425 PS und rückt damit seinem großen Bruder RS5 gefährlich nahe…

Der hat ab Werk lediglich 25 Pferde mehr. Mit einem neuen Leistungspaket wird der RS5 ebenfalls noch stärker: 375 kW oder 510 PS, dazu 680 Nm an maximalem Drehmoment.
In der Basisversion leistet der aktuelle Audi RS5 mit 331 kW/450 PS nicht mehr als sein Vorgänger mit Hochdrehzahl-V8. Allerdings ist der neue V6-Biturbo in puncto Drehmoment schon ab Werk überlegen: 600 zu 430 Nm lautet das Verhältnis.
Die Äbte legen zusätzlich zu den 60 Mehr-PS auch 80 Nm drauf. Irgendwo in ihren „Eiligen Hallen“ wird bereits an einem noch stärkeren, limitierten RS5-Modell gefeilt.

Foto: ABT Sportsline
Foto: ABT Sportsline

Eine runde Sache

…ist das Angebot an 20-Zoll-Leichtmetallrädern: je nach gewähltem Modell in sämtlichen Schwarz-Schattierungen bis hin zu matt black. Teilweise kommen dabei auch diamantbedrehte Kontrastoberflächen zum Einsatz. Alle Felgen sind auch als Komplettradsätze verfügbar.
Wer bei so viel Schwarz lieber etwas mehr Licht ins Dunkel bringen möchte, gönnt sich die Türeinstiegsbeleuchtung, die das ABT-Logo per LED auf den Boden projiziert.

Foto: ABT Sportsline

Bank auf Rädern von Mercedes

Cash & Carry

Geld abheben, Kontoauszüge drucken oder ein Beratungsgespräch im Besprechungszimmer – dieser Antos hat alles an Bord.

Wer dem Telebanking nicht vertraut, kennt das: es gibt immer weniger Bankfilialen. Und Geldscheine einscannen gilt leider nicht! Ein heimisches Geldinstitut bringt die Filiale zu den Kunden. Basis ist ein Mercedes-Benz Antos 2532.
Bereits 2013 eröffnete im Raum Leoben-Bruck die erste österreichweit fahrende Bankfiliale; sie bietet ein bis zwei Mal wöchentlich alle üblichen Dienstleistungen an. Damit hält man weiterhin das Angebot der regionalen Nahversorgung und die gewohnte persönliche Betreuung in vollem Umfang aufrecht.
Der Innenraum der mobilen Bank ist in drei Räume aufgeteilt, mit einem Beratungsbüro und einem Schalter sowie einigen Selbstbedienungsautomaten. Außen findet sich ein Bankomat.
Die Kundschaft ist mit ihrer mobilen Bank offenbar zufrieden. Seit Neuestem kommen Kunden aus anderen Gemeinden vorbei, um die Bank auf Rädern selbst zu sehen.

Mazda: neuer Motor, neuer Partner

Skyactiv-X

Einer der Kleinen aus Japan zeigt wieder einmal Innovation – die Zukunft soll eine Partnerschaft mit einem Großen sichern.

Mindestens 20 Prozent bessere Verbrauchswerte stellt Mazda für den neuen Benzinmotor in Aussicht. Er soll die Vorteile der Diesel- und Otto-Konzepte vereinen. Das haben schon andere probiert, Mazda verkündet den Durchbruch.
Kompressionszündung im Benziner: ganz ohne Zündkerze geht’s trotzdem nicht, in Kombination mit einem Kompressor sollen Konsumation und Drehmoment auf Diesel-Niveau liegen. Den Serien-Start dieser Motoren unter dem Label Skyactiv-X plant Mazda für 2019.

Beziehungsgeschichten

Mittlerweile hat Mazda auch in der Wirtschaftswelt Schlagzeilen gemacht. Der vergleichsweise kleine Hersteller war schon eine Zeit lang auf der suche nach einem strategischen Partner; den hat man jetzt sozusagen zuhause gefunden. Und er heißt Toyota.
Eine wechselseitige Beteiligung zementiert die Zusammenarbeit, die in weiterer Zukunft wohl vor allem bei den Themen Autonomie, vernetztes Fahren und neue Antriebe Ergebnisse zeigen wird. Mazda hat vor einigen Jahren auf den Diesel gesetzt, das erweist sich jetzt politisch bedingt als Sackgasse.
Erstes Kind der Verbindung wird ein gemeinsames Werk in den USA. Damit umgehen beide Firmen die drohenden Strafzölle für Import-Autos. Toyota hatte ein Joint-Venture namens NUMMI mit General Motors, das allerdings seit 2010 nicht mehr existiert.
Auch Subaru gehört zum Einflussbereich von Toyota; jüngst hat Nissan mit einer Allianz seine Zuneigung zu Mitsubishi bekundet. Die Kleinen tun sich am internationalen Automarkt immer schwerer.

Peugeot 308 und 308 SW: Modellphase zwei

Löwen-Gebrüll

Peugeot zeigt mit dem Kompakten optisch und technisch noch offensiver auf. Der frisch aktualisierte Franzose kann tüchtig fahren und dabei ordentlich Spaß machen.

Der 308er ist bei Peugeot das Zugpferd, an dem sich die Löwenmarke selbst aus dem Tief geholt hat. Der Golfklasse-Herausforderer heimste bekanntlich 2014 den Titel des Auto des Jahres ein. Zwei Jahre später lud die französische Qualitätssicherungsabteilung ins Hauptquartier nach Belchamp, Frankreich, ein um erfahren zu lassen, wie sich der Kompakte nach 50.000 Kilometern und mehr macht. Wir stellten dabei fest: Es scheppert nichts. Auch zeigte ein in Spanien bereits über 120.000 Kilometer hergenommenes Exemplar kaum Ermüdungserscheinungen.

Foto: Peugeot
Foto: Peugeot

Das ist kein Grund für CEO Carlos Tavares, dass sich seine Leute auf ihren Lorbeeren ausruhen dürfen. Deshalb schlägt es Phase zwei für die 308er-Baureihe. Wie bereits berichtet setzte es eine optische Korrektur – unter anderem ist das Löwen-Logo von der Motorhaube auf den Kühlergrill gewandert, auch die Rücklichter leuchten in LED-Technik etc. – und ein umfassendes technisches Update. Das beinhaltet allerdings nicht, wie im Vorfeld angedeutet, die Version II des i-Cockpit, doch immerhin eine komplette Elektronik-Aktualisierung, von Infotainment über Konnektivität bis zu Fahr- sowie Sicherheitsassistenten. Die Dimensionen blieben f für alle Karosserievarianten gleich.

Motoren & Getriebe

In erster Linie konzentrierte man sich auf die Antriebsstränge. Das betrifft die Diesel-Fraktion, wo ein neuer, anhand von neu konfiguriertem NOX-Kat, Partikelfilter und SCR-Abgasnachbehandlung sauber(er) verbrennender 1,5-Liter mit 130 PS den bisherigen 1,6-Liter mit 120 PS ersetzt (und Euro 6c schafft). Nicht nur im 308er, sondern Schritt für Schritt in allen relevanten Baureihen. Auf der Benzinerseite ist eine Version des 1,2-Liter-Dreizylinders mit 130 PS neu, die darüber hinaus – und das ist brandneu – mit Partikelfilter ebenfalls jetzt schon fit ist für die ab 2020 geltende Abgasnorm nach Euro 6c (gemäß dem neuen Prüfverfahren RDE).

Foto: Peugeot
Foto: Peugeot

Überarbeitet respektive neu ausgelegt sind ebenfalls die Getriebe. Auf der manuellen Seite ist das eine Sechsgang-Schaltung, die aufgrund ihrer Kompaktheit auch die bisherigen Fünfgänger ersetzen wird. Auf der automatischen Seite ermöglicht eine neue Wandler-Achtgängerin erhöhtes Komfort- und ebenso Sparpotenzial (Technikpartner ist hier der japanische Hersteller Aisin). Auch in Bezug darauf wird der 308er nicht das einzige Modell bleiben, das künftig fließend homogen automatisch achtfach die Gänge wechselt. Einer neunten Fahrstufe hat man (vorerst) eine Absage erteilt, das wäre nicht nötig.

Hoher Berg & tiefes Tal

Um der Wirkung vor allem der technischen Optimierungen auf den Grund gehen zu können hat Peugeot eine Flotte von 308ern – Fünftürer und Kombis, allerdings keinen GTi – im Berchtesgadener Land versammelt. Als Degustationsmenu gab’s Vorschläge für repräsentative Teststrecken. Die bestanden aus Autobahnen (in Deutschland), breiten und schmalen Waldstraßen, tiefen Tälern und hohen Bergen, als Höhepunkt eine steil ansteigenden und ebenso heftig abfallenden Passgang: der Roßfeldhöhenringstraße (mit Steigungen/Gefällen bis zu 13 Prozent).

Foto: Peugeot
Foto: Peugeot

Als erster Testproband ist der hubraumreduzierte Diesel in Kombination mit der neuen Sechsgangschaltung angetreten. Er machte auf der Autobahn leistungsseitig auch auf deutschem Gebiet überzeugende Figur, vor allem wird er selbst bei Top-Speed (203 km/h) nicht ungebührlich laut. Die Schaltwege und die Abstufung des neuen Getriebes passen haargenau zu Leistung und Drehmoment des Vierzylinders. Auf schmalen Sträßchen ist man damit sowieso mehr als ausreichend motorisiert. Und auf den einspurigen Abschnitten der Hintersee-Uferstraße (im Salzburgischen) kann man sich glücklich schätzen, wenn man mit keinem allzu großen, aber auch nicht allzu bescheiden auftretenden Gefährt unterwegs ist.

Bärenstark & ziemlich laut

Den Leistungssportler unter den Selbstzündern, den 1,6-Liter mit 180 PS, garniert mit der neuen Automatik, hatten wir uns vorsorglich für die Bergetappe aufgespart. Mit dem markigen Schub (das Aggregat bringt es auf 400 Nm Maximal-Drehmoment), im Verein mit dem unmerklich sanft und blitzschnell schaltenden Getriebe geht dem 308er selbst auf den steilsten Abschnitten nicht die Luft aus. Auf dem fast ebenso steilen Bergabstück zeigten die Bremsen trotz forcierter Gangart im endlich ausgedünnten Abendverkehr keinerlei Ermüdungserscheinungen. Das einzige, was nervt ist die artifizielle Soundkulisse, die, quasi als Löwengebrüll, von den Akustikern zur hörbaren Identifizierbarkeit des Sport-Modus komponiert wurde – das ist zu laut und klingt recht pubertär respektive prollig.

Foto: Peugeot
Foto: Peugeot

Etwas, das man dem 1,2-Liter-Benziner gar nicht nachsagen muss. Er outet sich zwar hörbar als Dreizylinder, schnurrt aber eher, als dass er kräht. Der Kleine dreht hurtig hoch, seine Antrittsbereitschaft kommt auch unvermittelt bei den Vorderrädern an. Trotz eher unwirtlicher Fahrbedingungen – es schüttete hemmungslos – bereitete der Löwe mit seinen drei Töpfen sportlichen Spaß. Die Kombination aus munterem Antrieb, knackigem Fahrwerk, präziser Lenkung und akkuraten Bremsen macht den Mund wässrig auf den aktualisierten GTi (mit 270 PS). Der stand aber leider noch nicht zum Ausprobieren zur Verfügung, den will Peugeot extra zelebrieren.
Foto: Peugeot
Foto: Peugeot

Der Einstiegspreis der neuen 308er liegt bei 20.100 Euro für den Fünftürer, bei 21.250 Euro für den SW, den Kombi, beide motorisiert mit 1,2-Liter-Benziner (110 PS). Das oberste Tarifende markiert der GTi, er kostet ab 39.450 Euro. Zu den Händlern kommen alle Varianten im September.

Europapremiere auf der IAA: Neuer Subaru Impreza

Stern der Plejaden

Subaru wird die neue Generation des Erfolgsmodells auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt enthüllen.

Erstmalig wurde der Impreza 1992 eingeführt. Seitdem verkaufte er sich weltweit über 2,5 Millionen Mal. Nun zeigt sich die fünfte Modellgeneration mit frischem Design und neuer Technologie. In Japan wurde er bereits zum „Car of theYear 2016-2017“ gekürt.
Als zweites Subaru-Modell in Europa basiert der neue Impreza auf der „Subaru Global Platform“. Diese steigert die Karosserie- und Fahrwerkssteifigkeit in erheblichem Maße. Gleichzeitig gehen damit wesentliche Verbesserungen beim Radaufhängungssystem und ein niedrigerer Schwerpunkt einher.

Foto: Subaru
Foto: Subaru

Als Serienausstattung sorgt das Fahrerassistenzsystem EyeSight für präventive Sicherheit, denn es entlastet den Fahrer durch Funktionen wie dem Notbremssystem mit Kollisionswarner, der adaptiven Abstands- und Geschwindigkeitsregelung und dem Spurhalte- und Spurleitassistenten. Seine Österreichpremiere feiert der neue Impreza auf der Vienna Autoshow 2018. Diese findet von 11. – 14. Jänner 2018 statt.

Swinging Sixties: Sondermodell des Fiat 500

Buon compleanno!

Der Fiat 500 ist das erfolgreichste Retro-Modell Europas. Zum 60. Geburtstag des Cinquecento legt man eine Sonderedition auf.

Sechs Jahrzehnte ist es nun schon her, dass der Fiat 500 die Herzen der Menschen eroberte. In Österreich als Puch 500 etabliert, freut sich die italienische Kleinwagen-Ikone auch heue noch großer Beliebtheit. Aus diesem Grund legt Fiat die „Anniversario“-Edition auf.

Foto: Fiat
Foto: Fiat

Mit Grün oder Orange zwei klassische Farbtöne zur Auswahl. Der Retro-Look setzte sich am Chromschmuck der Motorhaube, den historischen Markenlogos und den Sitzbezügen, die ganz im Stil der 50er-Jahre daherkommen, fort. Der Schriftzug „Anniversario“ auf dem Kofferraumdeckel rundet die Optik des Fiat 500 Anniversario ab, der als Limousine und als Cabriolet mit Stoffverdeck zur Wahl steht.
Foto: Fiat
Foto: Fiat

Herausstechend modern ist dagegen das Entertaimentsystem mit einem 7 Zoll großen Bildschirm. Das Motorenportfolio umfasst vier Diesel- und Benzinmotoren zwischen 69 und 105 PS. Das Geburtstagsmodell ist in Österreich zu Preisen ab 16.100 Euro bestellbar.