• abo@rally-more.at

Schlagwort: Österreich

Neu: Moto Guzzi V9 Bobber & Roamer

Die Adler sind gelandet

Die Ankunft der neuen V9-Modelle der italienischen Traditionsmarke wird gefeiert – sie stehen bei den Händlern bereit.

Moto Guzzi feiert heuer das 95-Jahr-Jubiläum. Diesen Anlass markieren soll die neue Modellreihe V9. Die besteht vorerst aus zwei Varianten namens Roamer und Bobber. Sie sind darauf ausgelegt, einfach Spaß zu machen:

Foto: Moto Guzzi
Foto: Moto Guzzi

Foto: Moto Guzzi
Foto: Moto Guzzi

Der Roamer hat Moto Guzzi die Rolle der eleganten Stadtstreicherin zugeschrieben, die Bobber ist sportlich interpretiert.
Das Hubraum-Maß ist mit 850 ccm in der Mittelklasse angesiedelt. Der 90° V-Twin leistet solide 55 PS bei 6.250 U/min plus einem satten Maximal-Drehmoment von 62 Nm bei 3.000 U/min. 
Die handlichen Dimensionen der Moto Guzzi V9 und das vergleichsweise niedrige Gesamtgewicht von 200 Kilogramm machen sie komfortabel bedienbar.
Die Standardausstattung umfasst ABS, Traktionskontrolle (kann deaktiviert werden), Wegfahrsperre und USB-Anschluss. Die Palette des verfügbaren Moto Guzzi-Originalzubehörs ist umfangreich. Dazu gehört eine Multimediaplattform samt Smartphone-Integration. Und es gibt eine große Auswahl an Aluminium-Anbauteilen und Customizing-Kits.
Beide Varianten der Moto Guzzi V9 stehen bei zwölf österreichischen Händlern im Zentrum der „Eagle Days“. Sie können eingehend unter die Test-Lupe genommen werden. Dazu kommen Preisaktionen auf diverse Kits sowie Gepäcksysteme und sonstiges Zubehör.
 

Ennstal-Classic: Harald Demuth im Gespräch

„Am liebsten 1.000 PS und Winterreifen“

Von der Fahrt auf einer Skischanze zur Aufrüstung in der WRC: Der Rallye-Star bei der Racecar-Trophy.

Bist du das erste Mal bei der Ennstal-Classic?
Ja, und was ich bis jetzt gesehen habe, war echt toll – der Empfang, das Interesse…! Obwohl wir mit einem Rallyeauto in der Racecar Trophy etwas fehl am Platz sind.
Zu Beginn deiner Karriere bist du BMW und Toyota gefahren. Wie war es, als du das erste Mal den Audi Quattro probiert hast?
Ich war in die Entwicklung von Anfang an eingebunden. Das heißt, wir sind ab 1979 zwei Jahre lang mit dem frontgetriebenen Audi 80 gefahren. Aber ich kann mich noch gut erinnern. Die ersten Tests waren ja streng geheim. Ich war ehrlich gesagt mehr von der Motorleistung beeindruckt als vom Allradantrieb. Ich dachte mir: Herrgott, geht des vorwärts! Aber man gewöhnt sich schnell daran.
Du hast in Deutschland, aber auch international zahlreiche Erfolge gefeiert.
Ich war zwei Mal deutscher Meister, mit 30 Gesamtsiegen oder so. Mit einem guten Auto geht das. Die Konkurrenz waren damals die Opel Manta, oder die starken Porsche – man hat schon schnell fahren müssen. Der Quattro war sicher keine Versicherung auf den Sieg.

Foto: Ennstal Classic/ Emil Pamlitschka
Foto: Ennstal Classic/ Emil Pamlitschka

Man muss auch dazu sagen, dass der lange Quattro nicht so einfach zu fahren war. Das soll jetzt keine Entschuldigung sein; aber wenn es immer heißt, dass man dort einen Affen reinsetzen kann – nein, so war das sicher nicht! Der Wagen hat stark untersteuert. Durch den starren Durchtrieb nach hinten war das Heck nur schwer rumzukriegen.
Damals bist du auch in dem berühmten Werbespot mit dem Quattro auf die Sprungschanze gefahren…
Richtig, das war die Idee einer Werbeagentur. Ein paar Leute, die sie vor mir gefragt haben, haben gesagt: das geht nicht. Wir waren dann zum Rettenbach-Ferner, und ich habe in der Liftspur die ersten Versuche gemacht. Wir haben 35 Prozent Steigung geschafft, die Schanze hatte 37 Prozent; also hab ich gesagt: des pack‘ ma!
Wir hatten zwei Sicherungen, eine Art Gabel, die sich verkeilte, wenn das Auto zurückgerutscht wäre, und ein mitlaufendes Seil. Es ist ja heute noch so in der Werbung: Entweder es ist nachvollziehbar oder der Trick ist ersichtlich. Wir hatten sogar einen Notar dabei, der das Ganze überwacht hat. Da ging nix mit Tricks.
Wie ist es, wieder so einen Audi bewegen zu dürfen?
In dem Moment, wenn ich drin sitze, ist es wie eine Zeitreise. Man fühlt sich 30 Jahre jünger!
Du hast 1972 mit dem Rallyesport begonnen. Damals konnte man auch als Privatier noch Achtungserfolge erzielen…
Ich sage immer, dass es mir ein wenig zu technisch geworden ist. Mit Technik kann man so viel machen – früher war das fahrerische Element viel größer. Da konntest du als Privatier noch vorne reinfahren. Aber heute hast du teure Autos, die von einem Team betreut werden müssen. Zudem hast du sehr viel Einstellmöglichketen. Die Autos verzeihen auch viel mehr.
Ich will jetzt keinesfalls sagen, dass wir damals die besseren Fahrer waren. Die Fahrer von damals würden mit einem WRC auch heute vorne fahren. Ein Privatier ist heutzutage in der WM chancenlos, wenn man das so sagen darf. Du musst wissen, dass du nicht vorne mitfahren kannst, aber dich messen kannst.
Nächstes Jahr erfolgt mit den neuen WRC-Autos eine Aufrüstung; wie stehst du zu dem Thema?
Dass man aufrüstet, finde ich persönlich gut. Ich bin der Meinung, dass das Auto dem Fahrer immer ein Prozent überlegen sein muss. Damit er Respekt hat! Nicht dass ich sagen kann, ich hau das Auto mit 110 Prozent in die Kurve und das verzeiht mir das schon.
Ich muss den Wagen ganz knapp unter dem Limit fahren können und versuchen, den Wagen auszureizen. Das wäre meine Idee. Da wären mir 1.000 PS und Winterreifen am liebsten!
(Quelle: Ennstal-Classic)

SUV-Herausforderer: Der Ford Edge

Bel Ami

Amerikanisches Selbstbewusstsein, europäische Manieren, und „made in Canada“: Ein Allradler mit Ecken und Kanten.

Mit dem Edge (Kante, Schneide) will sich Ford ein weiteres Stück vom boomenden SUV-Markt abschneiden. Für 2017, das erste volle Jahr des Edge am Markt, wünscht sich Ford einen Absatz von 600 Stück, das wären vier Prozent des Marktes. Interessant: Man visiert einen Flottenanteil von 50 Prozent an.

Foto: JG
Foto: JG

Foto: Ford
Foto: Ford

Foto: Ford
Foto: Ford

Foto: Ford
Foto: Ford

An „Utilities“ bietet man damit drei Modelle an: Den EcoSport, den in Kürze ebenfalls in neuem Gewand erscheinenden Kuga und jetzt ein Flaggschiff – als solches will Ford den selbstbewusst auftretenden Edge verstanden wissen.
Er visiert direkt Konkurrenten wie den Audi Q5 oder den VW Tiguan an, denen er mit einer Länge von 4,8 Metern ein bisserl was voraus hat. Große Räder, dynamische Linien: In Sachen Qualität und Effizienz soll er sich ganz Europa-konform benehmen, das gewisse US-Appeal soll ihn von den Rivalen am Markt differenzieren. om Band läuft das Modell quasi in der Mitte, in der kanadischen Provinz Ontario.

Alle für einen

Die Antriebs-Speisekarte ist übersichtlich: Unter der markanten Haube arbeitet ein Zweiliter-Turbodiesel, in einer von zwei Versionen. Wer 132 kW/180 PS bestellt, sortiert sechs Gänge manuell; die 155 kW/210 PS starke Doppelturbo-Variante ist mit einer sechsstufigen Automatik kombiniert.
Die Verbrauchswerte laut Werk sind ident: 5,8 Liter auf 100 Kilometer.Serienmäßig ist ein intelligenter 4×4-Antrieb. Maximal 1.847 Liter Stauraum stehen zur Verfügung; bis zu 2,2 Tonnen Anhängelast werden bewältigt.
Der Anspruch von Ford: Ein Premium-Auto zum Non-Premium-Preis. Ab 45.400 Euro steht der Ford Edge in den heimischen Schauräumen. Aber nicht in allen: Der Edge wird ausschließlich über die zehn „Ford Stores“ vertrieben, die von der Marke in strategisch günstigen Locations etabliert sind bzw. noch werden werden. Die haben auch den Mustang und die Modelle der Vignale-Linie exklusiv.
Zu haben sind die Ausstattungen Trend, Titanium und Sport mit 20-Zoll-Rädern und rundum etwas gestrafftem Fahrerlebnis (und ohne Dachreling); letzterer wird nach Prognose von Ford ein Drittel aller verkauften Fahrzeuge ausmachen.
An Bord sind bis zu neun Airbags (so auch Gurt-Arbags auf den äußeren Hecksitzen), eine umfangreiche Suite an Assistenzsystemen und die dritte Generation des Konnektivitätssystems SYNC. Den luxuriösen Ford Edge Vignale erwarten wir auf der Vienna Autoshow Anfang 2017.

KTM- & Husqvarna: Flagship Store in Wien

Mattighofen goes Vienna

Unter einem Dach: Die KTM Group hat unweit von Wien den weltweit ersten gemeinsamen Flagship Store für ihre beiden Marken eröffnet.

Die Welten von KTM und Husqvarna Motorcycles werden zwar zusammengefasst, doch getrennt präsentiert – erstere im Sinne der „Ready to Race“-Philosophie, mit den aktuellen Modellen des mittlerweile größten europäischen Motorradherstellers; zweitere im Sinne des Pioniergeists von Husqvarna. Denn das seit 1903 bestehende Label ist die älteste Motorradmarke der Welt.

Foto: KTM
Foto: KTM

Foto: KTM
Foto: KTM

Chris Schipper begründet, warum die Wahl für den ersten derartigen Store auf Wien gefallen ist: „Die Bundeshauptstadt hat mit Abstand das größte Marktpotenzial in Österreich“, sagt der Geschäftsführer von KTM Österreich.
Der Standort ist mit einer Reihe von etablierten Unternehmen gut eingeführt. Mit der Badner Bahn steht auch eine Anbindung ans öffentliche Wiener Verkehrsnetz zur Verfügung. Und weiter:
„Wir starten mit einem komplett neuen Team. Die motivierte Mannschaft wurde in Mattighofen geschult. Know-how und Kompetenz sind somit garantiert. De facto zeigen wir hier den modernsten Motorrad-Flagshipstore weltweit, mit den neuesten Standards an Equipment.“
Stichwort Team: Bespielt wird der 1.450 Quadratmeter Fläche umfassende Betrieb im Kaufpark Vösendorf von einem Generationen übergreifenden Familiengespann: von Manfred Pitzal samt seinen Söhnen Patrick und Pascal. Insgesamt steht eine achtköpfige Mannschaft parat. Die ist erfahren und rennerprobt, ob in der heimischen Supermoto-Staatsmeisterschaft oder bei internationalen Rallye-Einsätzen.
Das Eröffnungsprogramm lockte Scharen von KTM- und Husqvarna-Fans an, mit Startgast Heinz Kinigadner, Freeride E-Stuntshows, Wheelie-Trainer, Präsentation von Motorsport-Highlights und Weltmeisterbikes, Kid’s Parcours und Kid’s Corner sowie dem Höhepunkt der „Street Test Days 2016“ mit dem aktuellen Straßen-Modellen von KTM und Husqvarna Motorcycles zum Probe fahren.
Mehr Infos: www.ktm-wien.com und www.husqvarna-wien.com

Honda Africa Twin am Radstädter Tauern testen

True Adventure Bike Weekend

Die wiedergeborene Legende startet als CRF1000L neu durch – live zu erleben und zu testen ist sie am Wochenende im Salzburger Land.

Foto: Honda
Foto: Honda

Aus dem Rallye-Sport geboren sorgte Ende der 1980er-Jahre die Honda Africa Twin für Aufsehen: Sie siegte vier Mal in Folge bei der Paris-Dakar (der echten), und zwar von 1986 bis 1989. Die publikumsverdauliche Version, die XRV650 (mit 50 PS und 220 Kilo Gewicht), nahm den Nimbus der „Königin von Afrika“ in die Serie mit. Ein Ruf, den sie sich trotz der nachfolgenden, etwas zahmeren aber stärkeren XRV750 (mit 60 PS und 205 Kilo), die bis bis 2000 gebaut wurde, bewahrt hat.
Nach einer längeren Pause – die Nachfolgerin Varadero (XL1000V) wurde nicht so ganz als Africa Twin-Ersatz akzeptiert – reagierte Honda auf die Nachfrage bezüglich einer neuen Twin. Die erschien, im Sinne des Wortes, im Herbst des Vorjahres und trat mit Beginn der Saison 2016 ihre neue Karriere an. Nunmehr nicht mehr als V2, sondern mit einem Parallel-Twin, als CRF1000L, womit sie’s auf 95 PS (und 98 Nm) bringt.
Foto: Honda
Foto: Honda

Ob die neue Wüstenkönigin das Erbe ihrer Ahnin glaubhaft rüberbringt, kann man vom 16. bis 19. 6. 2016 passiv und aktiv ergründen: Im Rahmen des True Adventure Bike-Weekends in Obertauern, Salzburg. Rund ums Motorrad-Hotel Solaria, im Zentrum der Ski-Metropole, stehen neue Twins zum Ausprobieren bereit.
Als Testgelände stehen die Bergwelten rund um den Radstädter Tauern parat. Das Terrain offeriert Asphaltstraßen jeglicher Art und auch den einen sowie anderen Schotter-Pfad, den man unter orts- und fahrkundiger Anleitung erklimmen kann. Die Veranstaltung steht an sich allen Adventure Enduro-Fahrern offen, im Zentrum stehen jedoch die Africa Twins, ob klassisch oder neu.
Infos unter: www.honda.at, www.true-adventure.bike, www.hotel-solaria.at
Fotos: Honda

Neu in Österreich: der SEAT Ateca

Ein Deka mehr

Über der Funktionalität soll das Styling nicht vergessen werden: das erste SUV der spanischen Marke steht ab Juli bei den Händlern.

Was will er sein? Unverwechselbar im Design, vielseitig-urban und dazu selbstverständlich praktisch, wie es sich für ein Allzweckmobil gehört. Der SEAT Ateca ist ab 19.990,- Euro bestellbar.

Foto: SEAT
Foto: SEAT

Foto: SEAT
Foto: SEAT

Erstmals beim spanischen Hersteller wird serienmäßig eine Garantie für fünf Jahre (bzw. 100.000 Kilometer) geboten.
Motorisch reicht das Spektrum von 115 PS bis 190 PS. Ein Doppelkupplungsgetriebe wird auch in Verbindung mit Allradantrieb angeboten, und zwar für den 150-PS-TSI und den 190-PS-TDI. Das Kofferraumvolumen: 510 bis 1.604 Liter, beim Allrad-Modell namens 4Drive sind 485 bis 1.579 Liter.
Neu ist eine Top-Ausstattung „Xcellence“, die besonderen Komfort verspricht.
Spezielle Österreich-Pakete fassen die populärsten Extras zusammen und bringen, so rechnet der Importeur vor, bis zu 60 Prozent Preisvorteil.

Die Preise im Detail:

ATECA Reference
1.0 EcoTSI 6-Gang 85 kW (115 PS) ab 19.990,- Euro
1.6 TDI 6-Gang 85 kW (115 PS) ab 23.590,- Euro
ATECA Style
1.0 EcoTSI 6-Gang 85 kW (115 PS) ab 24.790,- Euro
1.4 TSI ACT 6-Gang 110 kW (150 PS) ab 26.590,- Euro
1.4 TSI ACT 7-Gang-DSG 110 kW (150 PS) ab 28.490,- Euro
1.4 TSI ACT 4Drive 6-Gang 110 kW (150 PS) ab 28.790,- Euro
1.4 TSI ACT 4Drive 6-Gang-DSG 110 kW (150 PS) ab 30.690,- Euro
1.6 TDI 6-Gang 85 kW (115 PS) ab 27.190,- Euro
2.0 TDI 6-Gang 110 kW (150 PS) ab 28.790,- Euro
2.0 TDI 7-Gang-DSG 110 kW (150 PS) ab 30.690,- Euro
2.0 TDI 4Drive 6-Gang 110 kW (150 PS) ab 30.990,- Euro
ATECA Xcellence
1.4 TSI ACT 6-Gang 110 kW (150 PS) ab 29.190,- Euro
1.4 TSI ACT 7-Gang-DSG 110 kW (150 PS) ab 31.090,- Euro
1.4 TSI ACT 4Drive 6-Gang 110 kW (150 PS) ab 31.390,- Euro
1.4 TSI ACT 4Drive 6-Gang-DSG 110 kW (150 PS) ab 33.290,- Euro
2.0 TDI 6-Gang 110 kW (150 PS) ab 31.390,- Euro
2.0 TDI 7-Gang-DSG 110 kW (150 PS) ab 33.290,- Euro
2.0 TDI 4Drive 6-Gang 110 kW (150 PS) ab 33.590,- Euro
2.0 TDI 4Drive 7-Gang-DSG 140 kW (190 PS) ab 37.490,- Euro

Österreich-Premiere: Neuer SsangYong XLV

Yyong Ssamma!

Als Allrad-Spezialist mit unverwechselbarem Styling will sich die koreanische Marke auch am heimischen Markt Anteile erobern.

Der 4,4 Meter lange XLV will eine Alternative auf dem Gebiet der vielseitigen Familien- und Allzweckautos sein. Das Styling ist immer noch eigenständig.

Foto: SsangYong
Foto: SsangYong

Foto: SsangYong
Foto: SsangYong

Optisch setzt der XLV dort an, wo der kleinere Tivoli aufhört. Dazu offeriert man einige Möglichkeiten zur mutigen Farbwahl, außen wie innen.
Attraktiv soll auch die Preisgestaltung sein: Der Einstiegspreis für den SsanyYong XLV liegt bei 18.590,- Euro. Basis-Triebwerk ist der 1,6 Liter große 115-PS-Benziner in Verbindung mit Vorderradantrieb.
Allrad ist im Angebot, ebenso ein 128 PS starker Diesel, ebenso eine Automatik – und alles ist mit allem kombinierbar. (Mit einer Ausnahme: Benzin-Allrad-Schaltgetriebe gibt’s nicht.) Die Getriebe haben jeweils sechs Gänge.
Nicht weniger als sechs Ausstattungslinien werden offeriert, die obersten allerdings nur in Kombination mit dem Selbstzünder. „Einmal alles“ kommt auf 32.490,- Euro.
An Kofferraumvolumen bietet der XLV zwischen 574 und 1.294 Liter. In Sachen Verbrauch gibt das Werk ab 4,7 Liter (Diesel) bzw. 7,1 Liter (Benzin) im 100-Kilometer-Durchschnitt an.
 

Kreisel Electric baut Fabrik in Oberösterreich

3K One

Die Firma der Brüder Kreisel aus Oberösterreich entwickelt leichte Batterie-Lösungen, jetzt startet man die eigene Groß-Produktion.

In der Kreisel Electric GmbH entwickeln Philipp, Johann jun. und Markus Kreisel seit 2014 leichte, kompakte und effiziente Batteriepacks für Elektromobilität und stationäre Stromspeichersysteme.
In Rainbach entsteht jetzt ein Produktionsstandort, mit dem das Unternehmen seinen Technologievorsprung durch Großserienproduktion ausbauen will.

Foto: Kreisel Electric
Foto: Kreisel Electric

Illustration: Kreisel Electric
Illustration: Kreisel Electric

Illustration: Kreisel Electric
Illustration: Kreisel Electric

Die mit einer komplett automatisierten Fertigungslinie ausgestattete Fabrik mit dem Namen „3K One“ wird auf einer Fläche von 6.276 Quadratmetern eine Produktionskapazität von 800.000 Kilowattstunden pro Jahr. Auch Forschung und Entwicklung finden an der neuen Adresse ihre Heimat.
Bis zu 70 Arbeitsplätze entstehen bis zur Eröffnung im März 2017.

Nachhaltig

Die eigene Stromspeicher-Technologie demonstriert man am neuen Gebäude gleich in der Praxis: Das Dach wird eine Photovoltaikanlage (200 kWp) erhalten. Ein stationärer Speicher mit Kreisel-Batterien (1.000 Kilowattstunden) sichert die kontinuierliche Versorgung mit selbst produziertem PV-Strom für Gebäude und Ladesäulen.
Die Wärmeversorgung wird durch die Nutzung von Abwärme der Produktionsmaschinen sowie Wärmepumpen sichergestellt.

Der Anspruch

…von Kreisel Electric: Die leichteste, kompakteste und sicherste Batterietechnologie am Markt zu liefern. Das Unternehmen realisiert gemeinsam mit Industriepartnern auch komplexe Projekte inklusive Antriebsstrang, Ladetechnik und Software.
Man rechnet vor: Die aktuelle Produktgeneration erreicht mit 4,1 Kilogramm Gewicht und einem minimalen Volumen von 1,95 Kubikdezimeter eine Kapazität von einer Kilowattstunde.
Die garantierte Lebensdauer dieser aktuell leichtesten Batterie am Markt liegt bei 400.000 Kilometern im Elektroauto. Dies hat Kreisel Electric durch den Umbau ausgesuchter Verbrennungsfahrzeuge unter Beweis gestellt, z.B. einem Porsche Panamera mit einer elektrischen Reichweite von 450 Kilometern ohne Geschwindigkeitsdrosselung.
Daneben kooperiert Kreisel mit Herstellern, Flottenbetreibern, Taxi- oder Transportunternehmern. Dabei entstehen Kleinserien mit bis zu 500 Exemplaren, oder Kreisel unterstützt bei Aufbau und Betrieb einer Lizenz-Fertigung der Batterietechnologie.

Ab jetzt in Österreich: Neue Treibstoffe bei BP

Active Technology

Keine schmutzigen Geheimnisse mehr: Die Treibstoff-Experten leisten ihren Beitrag für mehr Sauberkeit im Motor.

Fünf Jahre sind in die Entwicklung der neuen Additive zur besseren Reinigung von Motor und Treibstoffsystem investiert worden, jetzt kommen diese Produkte zu den 282 heimischen BP-Tankstellen.
Das Beste vorweg daran: Einen Aufpreis kosten sie nicht. „Active Technology“ ist in allen Treibstoffsorten zugemischt, bei „Ultimate“ eben noch etwas mehr. Die Preise pro Liter bleiben davon unberührt.
Es kostet uns also nicht mehr, aber was soll es uns bringen? – Sauberere Motoren, die entsprechend sauberer und effizienter verbrennen. Auch die eine oder andere Verstopfung im Einspritztrakt des Motors soll mit den neu formulierten Zusätzen – über deren Zusammensetzung im Detail man sich ausschweigt – vermieden werden.

Foto: BP Europa SE
Foto: BP Europa SE

Foto: BP Europa SE
Foto: BP Europa SE

Während der Entwicklung wurde mit 110 verschiedenen Testverfahren gearbeitet, einige davon wurden eigens entwickelt. Mehr als 50.000 Stunden Erprobung auf Motorenprüfständen und in Fahrzeugen sorgten für die Praxiswerte.

Worum geht’s?

Das „schmutzige Geheimnis“ ist nichts anderes als Dreck im Inneren des Motors. Es geht um Verbrennungsrückstände wie Ruß, aber auch beispielsweise um Kalk. Ablagerungen im Inneren des Motors – Brennraum, Kolben, Einspritzdüsen – werden gelöst und entfernt.
Beim regelmäßigen Besuch an der „Ultimate“-Zapfsäule wird der Motor innen sauberer, sagt BP. Auch aufs Motoröl sollen diese Treibstoffe übrigens langfristig durchaus positive Auswirkungen haben.
Seitens der Treibstofffirma nennt man grundsätzlich keine Einschränkungen für den Betrieb mit historischen Kraftfahrzeugen; die Verträglichkeit im Zusammenspiel mit gängigen Zusätzen wie Bleiersatzmitteln wurde im Labor ebenfalls ausgetestet. Von Einsatz anderer Aftermarket-Additive rät man ab.

Mehrwert

In Österreich greift rund ein Zehntel der BP-Kundschaft derzeit zu „Ultimate“, dank des neuen Angebotes sollen es mehr werden. Denn man nennt einen handfesten Vorteil bei der Reichweite:
Bis zu 44 Kilometer mehr pro Tank mit Ultimate-Benzin (gegenüber konventionellem 95-Oktan-Sprit), bis zu 66 Kilometer mit Ultimate-Diesel verspricht BP. Die Ausgangsbasis für dieses Versprechen ist eine erwartete Reichweite von 650 km (Benzin) bzw. 850 Kilometern (Diesel) in „verschmutztem Zustand“ – also vor dem Einsatz der Treibstoffe mit „Active Technology“.
Die durchschnittliche Steigerung der Reichweite in Kilometern pro Tank – weil solche Werte ja klarerweise je nach Fahrzeug, Fahrstil, Wetter etc. variieren – liegt nach Herstellerangabe bei 29 (BP Ultimate Super) bzw. 37 (BP Ultimate Diesel).

Infiniti QX30: Die Preise für Österreich

Jüngerer Bruder

Der kompakte Fünftürer der Infiniti-Familie bekommt einen Softroader-Zwilling, aktuell mit einer Motorisierung.

In Genf hat der QX30 seine europäische Premiere am Infiniti-Stand gegeben. Elegant, aber doch robust soll er sein, der „höhergestellte“ Verwandte des Q30.
Die Technik kommt aus der Kooperation mit Daimler. Ein Turbodiesel-Motor mit 2,2 Litern Hubraum und 170 PS sorgt für den Antrieb, via siebenstufigem Doppelkupplungsgetriebe auf alle Räder.
Die Preise: Für den QX30 Premium ab 40.788,- Euro, für die Top-Version QX30 Premium Tech ab 45.602 Euro, jeweils inklusive NoVA und 20% USt.