• abo@rally-more.at

Schlagwort: borgward

Zweites Serienmodell von Borgward: BX5

Wenn das der Konsul wüsste

Peking statt Bremen: der deutsche Traditions-Name bringt ein zweites SUV-Modell auf den Markt, aber vorerst nur in China.

Im deutschen Bremen liefen die „originalen“ Borgward bis 1963 vom Band, wieder erweckt wird die Marke mit dem Rhombus in Asien.In Peking werden – als Pkw-Abteilung der Beiqi Foton Motor Co. – die SUVs gebaut, mit denen man alsband auch in Europa wieder Fuß fassen will.
Trockene Namensgebung: nach dem großen BX7 stellt man jetzt ein etwas kompakteres Modell vor, es nennt sich BX5. Mit einer Länge von 4,48 Meter und einem Radstand von 2,68 gibt’s ihn auf Wunsch Allradantrieb. Das Styling ist international und vielleicht etwas weniger charakterstark als Isabella & Co. Aufs Infotainment-Angebot und die umfangreichen Assistzenzsysteme im Fahrzeug weist das Werk besonders hin.
Den Antrieb des Borgward X5 erledigt ein Turbo-Benziner mit Direkteinspritzung 140 kW/190 PS. Dieses Fahrzeug sehen wir, so sagt der Hersteller, 2019 in Europa, dann auch mit E-Antrieb.

Foto: Borgward Group
Foto: Borgward Group

Auf der IAA: Borgward kommt zurück

Accessible Premium

Gibt es ein Leben nach dem Wirtschaftswunder? 1961 ging Borgward pleite, jetzt probiert ein Enkel des Firmengründers den Neustart.

Borgward gbt die Parole „accessible premium“ aus. Leistbare Premium-Qualität soll es sein – kein Retro, kein Super-Luxus. Zehn Jahre hat man sich Zeit gelassen; noch voriges Jahr war am Messestand von Borgward nur eine restaurierte Isabella zu sehen.

Foto: Borgward AG
Foto: Borgward AG

Foto: Borgward AG
Foto: Borgward AG

Foto: Borgward AG
Foto: Borgward AG

Foto: Borgward AG
Foto: Borgward AG

Nostalgiker schwärmten von einer Isabella 2.0, jüngere Semester bemühten wahrscheinlich Online-Ressourcen. Denn Borgward gibt es seit einem halben Jahrhundert nicht mehr.
Das Exhumieren von Kult-Marken ist riskant. Das haben auch die großen „Player“ im Autogeschäft mitunter erfahren müssen. Daimler, sonst sehr beharrlich im Verneinen von Misserfolgen, drehte das Experiment Maybach ab. Warum also Borgward?

Vielleicht für China

Den Hintergrund will man in China bereits kennen: Foton, ein Hersteller von Lkw und Geländewagen und Tochterunternehmen der Beijing Automotive Group, möchte ins Pkw-Geschäft einsteigen; der chinesische Staat lässt das aber nicht zu.
Über die „Hintertür“ der deutschen Firma – die Zentrale sitzt jetzt nicht mehr in Bremen, sondern in Stuttgart – könnte Foton doch noch in den Personenwagen-Markt einsteigen. Borgward spricht jedenfalls vom Marktstart 2016 zunächst in China.
Und das erste Modell, ein SUV namens BX-7, hat eine gewisse, unbestreitbare Ähnlichkeit mit dem aktuellen Styling der Marke Buick. Die genießt in China besonderes Ansehen.

Zu Tode saniert?

Ende der 1950er war Borgward die Nummer 2 in Deutschland. Neben Mercedes-Benz war man damals auch der einzige verbliebene Voll-Portfolio-Hersteller, allerdings aufgeteilt auf mehrere voneinander (zu) unabhängig agierende Marken.
Den Anfang machte 1924 ein Lastendreirad, daraus wurde der „Goliath“, später Lastwagen. In der Nachkriegszeit startete man mit dem Kleinstwagen Lloyd LP300 durch. Auf den „Leukoplastbomber“ folgten, im Gleichschritt mit den wachsenden Bankkonten und Leibesumfängen der Wirtschaftswunder-Generation, bald größere Angebote unter den Marken Borgward, Lloyd und Goliath.
Das Coupé der Baureihe „Isabella“ war ab 1954 ein zertifiziertes Traumauto. Daneben baute man Nutzfahrzeuge, Rennwagen und Hubschrauber. Als die Geldmittel knapp wurden, sprang der Stadt-Staat Bremen finanziell ein.
1960 hielt die deutsche Presse dem recht autokratisch agierenden Carl F.W. Borgward den sprichwörtlichen „Spiegel“ vor. Da bekamen auch die Finanzverwalter der Hansestadt kalte Füße. Der Firmengründer wurde abgesetzt, doch schon 1961 ging das Unternehmen in Konkurs.
Carl Borgward überlebte seine Firma nur um zwei Jahre, mit dem Stigma des Bankrotteurs. Verschwörungstheorien gab es zur Genüge. So saß der damals eingesetzte Sanierer gleichzeitig in der Chefetage bei BMW. Und nach dem Konkurs bekamen die Gläubiger binnen einigen Jahren ihr Geld zurück.