Bitte starten Sie ihn neu: Update für Renaults Kadjar mit neuen Motoren und neuer Außenwirkung – was bringt die ausführliche Modellpflege?
Größen- und preismäßig zwischen Captur und Koleos angesiedelt, ist der vom Qashqai abstammende Kadjar stimmig komponiert: Fünf Türen, fünf Plätze auf einer Länge von viereinhalb Metern. Die Frontpartie bekam einen größeren Kühlergrill und kraftvoll nach vorne gezogene Kotflügel – dazu die LEDs in C-Form. In unserem Testwagen läuft der stärkste aus zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren: ein 1,3-Liter turboaufgeladener Vierzylinder-Otto, der nun der strengeren Abgasnorm Euro6d-Temp entspricht. Dieser überzeugt mit ordentlichem Schub und Laufruhe, kombiniert mit der sehr guten Innenraumdämmung sorgt das für innere Ruhe und viele Pluspunkte auf langen Strecken.Als Black Edition (19-Zöller, Alcantara mit roten Ziernähten, Bose-Sound) kostet er gut 3000 Euro zusätzlich. Allradantrieb gibt’s, aber nur für den 150-PS-Top-Diesel. Insgesamt fühlt sich der Kadjar größer an als er ist und kostet weniger als erwartet, nämlich schon ab 23.000 Euro.
- Motor Vierzylinder, Turbo
- Hubraum 1.332 ccm
- Leistung 160 PS (117kW) bei 5.000 U/Min.
- Drehmoment 240 Nm bei 1.750 U/Min.
- Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
- 0–100 km/h 9,3 Sekunden
- Verbrauch (Werk) 5,6 l auf 100 km
- Testverbrauch (Durchschnitt) 7,1 l auf 100 km
- CO2 135 g/km
- Getriebe 7-Stufen-Automatik
- Reifen 225/45 R 19
- Kraftübertragung Vorderrad
- Fahrwerk Einzelradaufhängung vorne, McPherson hinten
- Bremsen Scheiben, vorne innenbelüftet
- Leergewicht 1.471 kg
- Tankinhalt 55 l
- Preis 22.890 Euro
- Preis des Testwagens 36.764 Euro